Zehn Schritte zu einer "Courage-Schule"
So könnt ihr eine "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" werden:
- Als Erstes solltet ihr euch über das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SOR-SMC) informieren.
- Findet unter euren Mitschülerinnen und Mitschülern Partner und Freunde, um ein Team zu bilden. Dann könnt ihr eine Initiativgruppe gründen, die das Projekt an eurer Schule bekannt macht. Wir empfehlen, eine Gruppe von mindestens vier bis fünf SchülerInnen zu bilden.
- Nun ist es wichtig, in anderen Klassen für die Idee zu werben. Dazu bieten sich viele Möglichkeiten an: mit FreundInnen reden, einen Hinweis am Infobrett anbringen, Info in der SchülerInnenzeitung, Tagesordnungspunkt in der SchülerInnenvertretung, Info-Stand auf dem Schulfest. Jetzt solltet ihr auch eure LehrerInnen um Unterstützung bitten.
- Wenn alle das Projekt kennen, könnt ihr mit dem Sammeln der Unterschriften an eurer Schule beginnen. Mindestens 70 Prozent aller Personen (SchülerInnen/LehrerInnen/MitarbeiterInnen) müssen dem Selbstverständnis von SOR–SMC zustimmen.
- Anschließend schickt ihr die erforderlichen Unterschriften und den vollständig ausgefüllten Anmeldeantrag an die Bundeskoordination. Wir schicken euch dann eine Anerkennungsbestätigung.
- Jetzt wird es Zeit, euch eine Patin oder einen Paten zu suchen. Er/sie sollte eine Person des öffentlichen Lebens, zum Beispiel aus dem Bereich der Medien, Kunst, Politik oder Sport sein. Die Vorbereitungen für den festlichen Akt der Titelübergabe sollten auch beginnen.
- In dem von euch in Absprache mit eurer Schulleitung gestalteten festlichen Akt wird eurer Schule in Anwesenheit der Patin/des Paten von der Bundeskoordination der Titel verliehen. Nun seid ihr ein Teil eines europaweiten Demokratie-Netzwerks.
- Jetzt gehen die Aktivitäten erst richtig los! Ihr könnt selbst Ideen und Projekte zum Thema Diskriminierungen und insbesondere Rassismus entwickeln und entscheiden, wann und wie ihr sie umsetzt.
- Fachliche Unterstützung bekommt ihr dabei durch unsere Kooperationspartner und die Landeskoordination.
- Wir bitten euch, uns einmal im Jahr einen kurzen Bericht über die entsprechenden Aktivitäten an eurer Schule zu schicken.
Quelle: http://www.schule-ohne-rassismus.org/courage-schulen/zehn-schritte/